„Das, was wir Tod nennen, ist in

Wahrheit der Anfang des Lebens.“

 (Thomas Carlyle)

 

Rudolf Bayer

01.01.1926 - 20.02.2021

  

Im Jahr 1965 trat Herr Bayer in den damals jungen Verein „Jugendsiedlung Traunreut e.V.“ ein. Mit persönlichem Engagement und materieller Unterstützung verfolgte er immer das Ziel, jungen Menschen eine bestmögliche Basis für ihre berufliche und persönliche Zukunft zu geben. Ab 1980 war Herr Bayer über 30 Jahre 1. Vorsitzender der Jugendsiedlung und hat bis zum Schluss „Chancen für Beruf und Leben“ ermöglicht.

 

 

 

Wir danken ihm für sein soziales Lebenswerk.

Unser Mitgefühl und unsere Anteilnahme gelten seinen Söhnen und seiner Familie.


Zurich Filialdirektion Werner Stielow spendet 25 hochwertige Computer an die Jugendsiedlung

(Franz Obermayer, Heiner Roth, Franz Obermayer jun. und Korbinian Haider bei der Spendenübergabe; Foto: FOXiT)

 

Digitale Unterstützung für Berufsschule und Ausbildung

Ein besonderes Charity-Projekt der Zurich Filialdirektion Werner Stielow konnte am 20.11.2020 durch Vermittlung der fox-helps e.V. erfolgreich abgeschlossen werden. Da durch die Covid-19 Pandemie alle Mitarbeitende der Zurich blitzschnell mit Laptops ausgestattet werden mussten, werden diese Desktop-PCs nun nicht mehr benötigt.

Mit dem FlexWork Konzept der Zurich war Zurich für die Corona Krise grundsätzlich bereits gut gerüstet. Doch zu Beginn der Pandemie wurde zum Schutz der Mitarbeitenden das working@home-Konzept umgesetzt. Daher mussten schlagartig auch alle Arbeitsplätze im Zurich Kunden Center mit Laptops ausgestattet werden. Die 650 Desktop-PCs spendet Zurich nun an Schulen und gemeinnützige Einrichtungen. „Gerade die vergangenen Monate haben gezeigt, wie wichtig es ist, Kindern und jungen Menschen den Zugang zu digitalen Lernangeboten zu ermöglichen – und wie groß hier der Rückstand ist. Deshalb fördert Zurich 25 Projekte mit einer PC Spende“, sagt Vertriebsvorstand Jawed Barna, der die Spendenaktion zusammen mit COO Horst Nussbaumer sponserte.

Um zu entscheiden, an welche Schule bzw. Einrichtungen die PCs gehen sollten, wurden die Zurich Agenturen deutschlandweit eingebunden. Sie konnten Schulen oder gemeinnützige Organisationen aus ihrer Region vorschlagen und über die besten Vorschläge abstimmen. „Wir möchten mit der PC-Spende die digitale Entwicklung unseres Bildungssystems in der Jugendsiedlung positiv beeinflussen. Schülerinnen und Schüler benötigen dringend auch den direkten Zugang zu PCs an ihren Schulen“, so Korbinian Haider, Zurich Filialdirektion Werner Stielow in Altenmarkt.

Zusätzlich stattet Zurich die Desktoprechner mit Monitor, Tastatur und Maus aus, sodass die Computer sofort von den Schulen genutzt werden können. DXC Technology, der IT-Partner von Zurich, bereitete die PCs auf eigene Kosten für die Nutzung der Schulen auf. Das heißt, alle Daten wurden fachmännisch gelöscht und ein blanko Windows 10 Betriebssystem installiert.

In der Jugendsiedlung werden derzeit fast 1.000 junge Menschen und Kinder in Schule, Ausbildung, Wohnheim und Kindertagesstätte betreut. Aufgrund der starken Einschränkungen durch die Corona-Pandemie mussten etliche Maßnahmen auf „Lernen Zuhause“ oder „Online-Betreuung“ umgestellt werden. „Diese Spende ist für uns ein Segen, damit können wir die technischen Voraussetzungen schaffen und noch mehr Endgeräte an unsere Jugendlichen zur Nutzung geben“, bestätigte Heiner Roth die ideelle Zielsetzung der Aktion.


Jugendsiedlung Kita-Küche beliefert weiterhin die städtischen Kindertagesstätten

Im zweiten Quartal 2020 wurde die Speisenbelieferung von vier städtischen Kindertagesstätten ausgeschrieben. Gemäß den gesetzlichen Vergaberichtlinien musste diese Ausschreibung europaweit erfolgen. Bei einem gemeinsamen Pressetermin am 01.10.2020 wurde das Ergebnis präsentiert. Die JusT Chiemgau Service gGmbH übernimmt für die Kinderkrippen Bunter Schmetterling und Zwergenland, sowie für den städtischen Kindergarten in der Johann-Hinrich Wichern-Str. und der neuen Kindertagesstätte Schneckenhaus die Speisenbelieferung. Ziel war es, ein qualitativ hochwertiges, aber trotzdem günstiges Essen für unsere Kinder zu organisieren.

Nach einer kurzen Begrüßung durch Geschäftsführer Heiner Roth, erläuterte der Erste Bürgermeister der Stadt Traunreut, Hans-Peter Dangschat kurz den Ausschreibungsverlauf. „Eine europaweite Ausschreibung im Bereich der Speisebelieferung ist ein äußerst komplexer Prozess, in dem es viele Stolpersteine geben kann. Umso erfreulicher ist der Ausgang dieses Verfahrens und dass wir für die nächsten Jahre die Jugendsiedlung als Versorger unserer Einrichtungen benennen können. Die Kinder erhalten täglich ein tolles und kindgerechtes Mittagessen.“

Gesamtküchenleiter der Jugendsiedlung Herbert Mayerhofer stellte den genauen Ablauf vor. „Wichtig ist der direkte und schnelle Kontakt mit den Einrichtungen. Wir erhalten die genauen Zahlen bis ca. 9:00 Uhr und bereits um 10:15 Uhr werden die ersten Essen für die Krippenkinder ausgeliefert. Das bedeutet eine sehr kurze Warmhalte- und Standzeit. Unser Ziel ist es, den Kindern gesunde und qualitativ hochwertige Speisen aus vorwiegend regionalen Produkten zu bieten.“

Matthias Kremer, Geschäftsführer der JusT Chiemgau Service gGmbH, freute sich ebenfalls sehr über den Ausgang der Ausschreibung. „Wir möchten der Stadt ein verlässlicher Partner sein.“ Kremer ging auch auf die Kernaufgabe der Jugendsiedlung ein. „In unseren verschiedenen Betrieben, wie hier in der Küche, aber auch in der Malerei, der Gärtnerei und den anderen Werkstätten ist für uns der Inklusionsauftrag sehr wichtig.“ Jürgen Sterr, Gesamtbetriebsleiter des handwerklichen Ausbildungszentrums an der Adalbert-Stifter-Straße ergänzte dies noch: „Als Inklusionsbetrieb beschäftigen wir Menschen mit Handicaps oder Förderbedarf. In unseren Einrichtungen erlernen sie die Grundkenntnisse, bei Aufträgen draußen erfahren sie auch den echten Berufsalltag, sowie wie auch hier in der KiTa-Küche.“

Pressestelle Stadt Traunreut


Großzügige Maskenspende durch BASF – Jugendsiedlung erhält 20.000 Masken

(Unsere Azubis im Lager – Paul Engelhardt und Florian Leutschaft; Foto: Volker Benatzky)

Bereits Ende August hat die Jugendsiedlung mehrere Pakete mit Mundschutzmasken erhalten. Die BASF hatte diese dem Bundesgesundheitsministerium geschenkt und wurden von dort aus den Wohlfahrtsverbände übergeben.

Nach der Sommerpause sind alle Bereiche der Jugendsiedlung wieder gestartet und müssen natürlich im Rahmen der geltenden Infektionsschutz- und Hygienemaßnahmen einen Mund-Nase-Schutz für alle Beschäftigte, alle Teilnehmende und alle Schülerinnen und Schüler gewährleisten. Nur die Kleinsten im Haus für Kinder sind glücklicherweise vom Tragen befreit.

Vor diesem Hintergrund sind alle Beteiligte sehr dankbar und glücklich, dass die Lageristen, ebenfalls eine überbetriebliche Ausbildungseinrichtung der Jugendsiedlung, diese Spende der OP-Masken in Empfang nehmen und verwalten dürfen. Der Dank gilt der spendenden BASF als auch dem Bundesgesundheitsministerium und dem Diözesancaritasverband für die Organisation und logistische Verteilung.


Gisela Sengl, MdL, besichtigt die Ausbildungsstätten der Jugendsiedlung

Jugendlichen, die sonst keine Chance auf dem Arbeitsmarkt haben, eine solche bieten – das schafft die Jugendsiedlung Traunreut mit ihrem überbetrieblichen Ausbildungsangebot. Herr Matthias Kremer und Herr Heiner Roth aus der Geschäftsleitung, sowie Herr Konrad Zahnbrecher als Maßnahmenkoordinator führten die Landtagsabgeordnete Gisela Sengl durch die Ausbildungs- und Werkstätten in der Adalbert-Stifter-Straße.


In elf verschiedenen Ausbildungsfeldern – die Bandbreite erstreckt sich von Schreiner*in über Metallbauerin bis hin zu Hauswirtschafter*in und Friseur*in – sind derzeit ca. 60 Schüler in Lehre und 30 in berufsvorbereitenden Maßnahmen. „Unsere Vermittlungsquote nach der Ausbildung liegt bei etwa 70%“, berichtete Geschäftsführer Roth. „Hier wird großartige, ganz wichtige Arbeit geleistet“, befand Landtagsabgeordnete Sengl.


Überwältigende Resonanz beim Informationsabend zum Dorfladen

Nach langen Wochen des Wartens fand nun am 19.02.2020 der Informationsabend für die Bürgerinnen und Bürger von Traunwalchen statt. Endlich konnten die Projektbeteiligten die Überlegungen zum Standort und zum Konzept des Dorfladens vorstellen.

Nachdem die Jugendsiedlung die ehemaligen Räume der Sparkassenfiliale schon seit drei Wochen umbaut, wollten natürlich alle wissen, welche Überlegungen zum Konzept bisher gereift sind. Insofern war es auch nicht verwunderlich, dass der Festsaal beim Kirchenwirt mit ca. 200 Besuchern voll besetzt war.

Auf dem Bild oben sind die wesentlichen Protagonisten des Informationsabends dargestellt: Von links: Heiner Roth (Jugendsiedlung Traunreut), Wolfgang Gröll (newWay), Johann Jobst (Stadtrat), Andreas Weisshaupt (Jugendsiedlung), Alois Glück (Landtagspräsident a.D.), Roger Pawellek (Kreissparkasse Traunstein-Trostberg), Klaus Ritter (Erster Bürgermeister).

Bis zum Mai / Juni sollen die Umbauarbeiten abgeschlossen sein und der Dorfladen in den Betrieb gehen.

Foto: C. Ehinger


Haus für Kinder der Jugendsiedlung Traunreut erhält 1.000 EUR Spende aus Kirchweidach

(Foto Franz Obermayer)

Aus dem letztjährigen Fastensuppen-Essen der Katholischen Landjugendbewegung überreichte der Vorstand der KLJB Kirchweidach, Herr Franz Obermayer (jun.), 250 EUR an den Geschäftsführer der Jugendsiedlung Traunreut, Herrn Heiner Roth. Der Geschäftsführer der Complimant AG und der FOXiT Kirchweidach, Herr Franz Obermayer (sen.) stockte den Betrag um 750 EUR auf insgesamt 1.000 EUR auf.

Mit der Spende wird die Arbeit im Haus für Kinder sinnvoll und effektiv unterstützt. Manche Anschaffungen von Spiel- und Therapiematerialien können so gefördert werden oder bei der Speiseversorgung können nicht gedeckte Kosten, z.B. aufgrund von finanziellen Schwierigkeiten der Familien, erstattet werden. Bei der Scheckübergabe dankte Herr Roth ganz herzlich den beiden Spendern. „Die Mittel werden wir zweckgebunden im Haus für Kinder sehr gut verwenden können“.


5. Weihnachtsmarkt der Jugendsiedlung in der Traunpassage

Foto: Peter Flechsenhar, Jugendsiedlung

Bereits zum fünften Mal ist die Jugendsiedlung drei Tage lang mit ihrem Weihnachtsmarkt in der Traunpassage präsent – erstmals verteilt auf beide Stockwerke. Alle Produkte sind von den Jugendlichen aus Berufsschule und Ausbildung selbst produziert - dazu zählen Schinkenspezialitäten, Kekse, Marmeladen, Bauernbrote, Kerzenständer aus Beton und Metall und Holzprodukte. Einem Schnitzer können die Besucher über die Schulter schauen, während er kleine Edelweiße anfertigt und an einem Glücksrad vielleicht einen Gewinn ergattern. Am Ende der Rolltreppen im ersten Stock sind jeweils Stände mit vielen bunten Weihnachtssternen geplant.


„Inzwischen ist dieser Markt in der Traunpassage für uns eine schöne Tradition. Schon zu Beginn des neuen Schuljahres fragen die Jugendlichen nach dem Weihnachtsmarkt und sind mit Feuereifer bei der Planung dabei“, erzählt Heiner Roth, Geschäftsführer der Jugendsiedlung Traunreut. Donnerstag und Freitag-Nachmittag bieten die Friseur-Auszubildenden der Jugendsiedlung Kinderschminken und Haarflechten an.
Hier können die Jugendlichen ihre Fähigkeiten und Kenntnisse direkt „an die Frau oder Mann bringen.“ Der Weihnachtsmarkt der Jugendsiedlung findet zwischen dem 4. und 6. Dezember statt.

Claudia Siemers


Blick hinter die Kulissen - Freundeskreis der Jugendsiedlung Vorort in den Werkstätten

(Pressemitteilung)

Etliche Projekte der Jugendsiedlung in 2019 gefördert


Der Freundes- und Förderkreis der Jugendsiedlung Traunreut e.V. wurde 2014 ins
Leben gerufen, um die Arbeit der Jugendsiedlung ideell und materiell unterstützen zu
können. Nun fand am 18.11.2019 bereits die 5. Ordentliche Mitgliederversammlung
statt.
Der Vorsitzende des Vereines, Herr Franz Hofmann, und die Stellvertreterin, Frau
Gertrud Kurz, konnten in der Mensa in der Adalbert-Stifter-Straße über 50 Mitglieder
und Gäste des Fördervereins begrüßen. Neben den formellen Punkten der Tagesordnung
wurden insbesondere die geförderten Projekte vorgestellt.
Nachdem in 2018 insbesondere der Mannschaftsbus, ein 9-Sitzer für die verschiedenen
Einrichtungen der Jugendsiedlung, gesponsert wurde, waren heuer vielfältige
Förderanfragen zu bewilligen: Für den Bereich Kfz / Recycling wurden zwei neue
Reifen-Wucht- und Montiermaschinen finanziert, die Disko der Wohnheime erhielt
neue Freizeit-Spiele und in der Schule wurde das Beachvolleyball-Feld unterstützt.
Alles zusammen kam der stolze Förderbetrag von 24.420 EUR zusammen. „Nur
durch Spenden und die Mitgliedsbeiträge können wir Projekte, die von den Kostenträgern
nicht finanziert werden, in der Form unterstützen“, dankte der Vorsitzende
Franz Hofmann.
Im Anschluss an die Mitgliederversammlung ging es für alle mit einer spannenden
Standortbesichtigung weiter. Ähnlich wie beim Jahresempfang im Mai 2019 hatten
die Verantwortlichen wieder sechs Stationen und Anlaufstellen organisiert: Schreinerei;
Friseur-Salon; Sozialdienst; Kfz- und Recycling-Werkstatt; Haus für Kinder und
pädagogischer Dienst des Internats.
In dieser abwechslungsreichen und kurzweiligen Art konnten die Besucher in kleinen
Gruppen einen „Blick hinter die Kulissen“ werfen und sich so einen unverfälschten
Eindruck von der Arbeit in der Jugendsiedlung verschaffen. Gemütlichkeit, Austausch,
gutes Essen und Trinken aus den eigenen Ausbildungsküchen durften ebenfalls
nicht zu kurz kommen, deshalb waren alle abschließend zum gemütlichen Ausklang
eingeladen.


42 Jugendliche starten in die Berufsvorbereitung und Ausbildung bei der Jugendsiedlung

(Pressemitteilung)

23 neue Auszubildende haben seit 02.09.2019 ihre Berufsausbildung begonnen. Gefördert durch die Agentur für Arbeit erlernen sie verschiedene Berufe aus den Bereichen Gastronomie, Hauswirtschaft, Fachlager, Friseur, Holz, Maler und Lackierer, Metall, Gala- und Zierpflanzenbau sowie Kreislauf- und Abfallwirtschaft.


Dreizehn der neuen Auszubildenden wohnen hierbei unter der Woche im Internat der Jugendsiedlung, da sie nicht täglich pendeln können. Die Arbeitsplätze der Auszubildenden befinden sich in den Ausbildungsbetrieben an den Standorten Adalbert-Stifter-Straße 29 und Frühlinger Spitz 3.


Weitere Jugendliche haben ihre Ausbildung im Rahmen einer kooperativen Maßnahme in Verbindung mit den Betrieben der Region am 10.09.2019 begonnen.


Zeitgleich zur Ausbildung startete zudem für 19 Jugendliche die Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme innerhalb der Jugendsiedlung. Diese bietet im Rahmen von elf Monaten Orientierung für die individuelle Berufswahl. Verschiedene Berufsfelder werden in den trägereigenen Werkstätten und durch individuelle Praktika in externen Betrieben ausgetestet.


Zusätzliche Informationen erhalten Sie bei Frau Andrea Hirsch unter Tel. 08669/ 853-4012 zur Ausbildung und Herrn Konrad Zahnbrecher unter Tel.: 08669/ 854-4025 zur Berufsvorbereitung. Die Abklärung der Fördervoraussetzungen für beide Bereiche erfolgt nach Terminvereinbarung bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit unter der Service-Telefonnummer 0800/ 4 5555 00.


„Ein Beachvolleyball-Feld für die Jugendsied-lung Traunreut“

BüchnerBarella und der Freundeskreis der Jugendsiedlung spenden insgesamt 10.000 EUR

Derzeit wird auf dem Gelände der Jugendsiedlung Traunreut der komplette Außen-sportbereich erneuert. Neben einem neuen Rasenspielfeld werden sowohl der Hartspielplatz, die Hochsprunganlage, die Laufbahn und die Kugelstoßanlage mo-dernisiert und erneuert. Der Freistaat finanziert hier für den Bereich der Beruflichen Schulen den Sportbereich und die angrenzenden Außenanlagen.

Die Planung hatte sich seit 2012 hingezogen, nun konnte im April mit dem Umbau begonnen werden. Leider war die gewünschte Beachvolleyball-Anlage nicht ge-nehmigungsfähig und deshalb war von Anfang an klar, dass die Jugendsiedlung diese Kosten tragen müsste.

Auf Initiative der Schulleiterin, Frau Corina Sperr-Baumgärtner, wurden dann ge-meinsam mit dem Freundes- und Förderkreis der Jugendsiedlung, Herrn Franz Hofmann, und den Leitern vom Versicherungsmakler BüchnerBarella in Traunstein, Herrn Gernot Striegl und Herrn Bernhard Bichler, das Spendenprojekt Beachvolley-ball-Anlage kreiert und erfolgreich mit insgesamt 10.000 EUR gefördert.

Herausgekommen ist eine doppelt nutzbare Anlage, die sowohl zum Kugelstoßen als auch als Beachvolleyball-Feld genutzt werden kann. Insbesondere für die Schü-lerinnen und Schüler ist es somit ein richtiger Gewinn, da sie nun sowohl im Sport-unterricht als auch in der Freizeit Volleyball spielen können. Beachvolleyball erfreut sich ja derzeit immer größerer Beliebtheit und gerade für Bewegung und Fitness ist es eine ideale Sportart.

„Nur durch die beiden Spenden konnten wir als Jugendsiedlung das Beachvolley-ball-Feld für unsere Jugendlichen schaffen. Wir sind BüchnerBarella und unserem Freundes- und Förderkreis sehr dankbar für dieses tolle Engagement“, sagte Heiner Roth, Geschäftsführer der Jugendsiedlung Traunreut bei der Spendenübergabe.


„Wie zerlege ich einen IPod-Shuffle“?

Allianz für Kinder in Bayern e.V. spendet eine Serie von IPods für Recycler-Ausbildung

(Foto: Werner Pankraz, Jugendsiedlung)

Auf eine pfiffige Idee kam die Geschäftsführerin der Allianz für Kinder in Bayern, Frau
Tang-Rupp, als sie 44 IPods zum Verwerten bekommen hatte. Diese Geräte ließ sie
als Spende den Ausbildungsbetrieben der Jugendsiedlung Traunreut zukommen,
denn hier werden derzeit 7 junge Menschen zum Fachpraktiker für Kreislauf- und Abfallwirtschaft
ausgebildet.
Die Jugendsiedlung hat sich seit nunmehr fast 70 Jahren dem Auftrag verschrieben,
jungen Menschen mit einem individuellen Förderbedarf den Einstieg ins Berufsleben
zu ermöglichen und einen qualifizierten Berufsabschluss zu erlangen.
Im Rahmen der Ausbildung zum Fachpraktiker für Kreislauf- und Abfallwirtschaft werden
neben Kraftfahrzeugen insbesondere elektrische Geräte wie der IPod fachgerecht
in ihre Bestandteile zerlegt, damit die verschiedenen Materialien wieder dem
Recycling zugeführt werden können.
Vor dem Hintergrund der Ressourcenschonung und Umweltverantwortung eine spannende
und lohnende Zukunftsaufgabe. Für unsere Jugendlichen bestehen somit gute
Aussichten, nach der abgeschlossenen Ausbildung zeitnah eine sozialversicherungspflichte
Anstellung in diesem Beruf zu finden.


Jugendsiedlung Traunreut geht auf Sendung (nur Audio)

Einmal eine eigene Radiosendung gestalten – von Interviews und Umfragen über den Audioschnitt bis zur Live-Moderation. Das wurde für 11 Schüler der Jugendsiedlung Traunreut jetzt Wirklichkeit. Zusammen mit Mia Schwarzenböck vom Jugendzentrum Traunreut und Evi Dettl vom Internetsender Radio BUH arbeiteten die Jugendlichen zwei Tage lang an einer Audioproduktion. Das große Finale war eine Live-Show mit einem mobilen Sendestudio mitten in der Aula der Berufsschule.


Der Missio-Truck „Menschen auf der Flucht" (nur Audio)

Beitrag der Bayernwelle Südost

"Der Missio-Truck mit der multimedialen Ausstellung „Menschen auf der Flucht“ machte vom 13.05.-15.05.19 bei der Berufsschule der Jugendsiedlung Traunreut halt.
Ca. 250 Schüler und Lehrer konnten am Beispiel eines Bürgerkriegsflüchtenden aus dem Ostkongo die Perspektive eines Flüchtenden einnehmen und hautnah erleben, wie es sich anfühlt, alles hinter sich zu lassen und ins 6000 km weite Deutschland zu fliehen.
Die Schüler wurden auch über die Missio-Aktion „Schutzengel“ informiert und aufgerufen, die Hilfsaktion zu unterstützen, indem sie ihre Althandys spenden. Aus dem Erlös des Recyclings werden u.a. Menschenrechtsprojekte und Hilfsprojekte für Frauen und Familien in Kongo finanziert.


Erfolgreiche Abschluss- und Zwischenprüfung für Werker im Gartenbau, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau, in der Jugendsiedlung Traunreut gGmbH.

15 Werker der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau absolvierten den schriftlichen, praktischen und mündlichen Teil ihrer Abschluss- bzw. Zwischenprüfung am 24. Januar 2019 im anerkannten Ausbildungsbetrieb für Garten- und Landschaftsbau der Jugendsiedlung Traunreut gGmbH. Es handelt sich dabei um eine "Einrichtung für Jugendliche mit erhöhtem Förderbedarf".


Die Jugendsiedlung verbindet hierbei die Bereiche Ausbildung, Schule und Wohnen an einem Ort. In der von Ausbilder Daniel Hartl vor Ort perfekt organisierten Prüfung konnten die Kandidaten den Prüfern ihr erworbenes Wissen erfolgreich in der Praxis demonstrieren.


Glücksnachmittag

Im Rahmen der Sucht-Prävention haben wir am Montag, den 25.02.2019 einen Glücksnachmittag mit der VBAW/HO durchgeführt. Gezielt haben wir uns nicht auf die Drogen konzentriert, sondern uns besonnen auf das was jeder von uns hat. Wir besprachen was uns laut Gesellschaft und Werbung angeblich glücklich macht. Anschließend überlegten wir gemeinsam was uns wirklich glücklich macht und haben festgestellt, dass man nicht immer viel Geld braucht um glücklich zu sein.


Auch nicht stofflich gebundene Süchte, wie beispielsweise zocken oder WhatsApp kamen zur Sprache. Am besten gefiel den Schülern jedoch die entspannende Phase (Fantasie-Reise), bei der gute Stimmungen gesammelt wurden. Zum Abschluss gab es für jeden einzelnen Schüler noch ein kleines Erinnerungsgeschenk.


AkzepTANZ

Bald ist es soweit… Die Tanz-Crew steht in den Startlöchern!

21 Schüler aus den Berufsvorbereitungsklassen der Beruflichen Schulen der Jugendsiedlung Traunreut gGmbH stehen gemeinsam mit anderen jungen Menschen aus der Traunreuter Nachbarschaft bereit für das integrative, kulturverbindende Nachbarschaftstanzprojekt „AkzepTANZ“.

Mit der Erfahrung und der kreativen Kraft der Tanzschule HeartBeat stellen wir eine kleine Urban-Dances-Choreographie zu powervollen modernen Beats auf die Beine. Gleich nach den Faschingsferien geht es mit der ersten der insgesamt 10 Trainingseinheiten los.

Das Ergebnis präsentieren wir dann im Rahmen der Chiemgauer Kulturtage bei unterschiedlichen Anlässen.

Wir nutzen Musik und Tanz als Medien zur Überwindung von sprachlichen, kulturellen und gesellschaftlichen Barrieren, um Akzeptanz zu fördern und Gemeinsames zu kreieren.

Das Projekt wird durch die Chiemgauer Kulturtage gefördert.


FOXiT spendet 1.500 Euro an die Jugendsiedlung Traunreut

Mit einer 1.500-EURO-Spende finanziert die Kirchweidacher IT-Firma FOXiT das Digitalisierungsprojekt der Jugendsiedlung Traunreut. Derzeit läuft dieses Projekt gemeinsam mit der Hochschule Rosenheim. Hier wird die Grundlage für die künfti-ge, moderne und digitale Basis geschaffen. Gerade im Berufsschulbereich und in der Ausbildung sind diese Ansätze entscheidende Zukunftsthemen für den späte-ren Erfolg der Jugendlichen auf dem Arbeitsmarkt.

Die FOXiT GmbH ist seit mehr als 25 Jahren kompetenter IT-Dienstleister. Das Sys-temhaus unterstützt Unternehmen bei der Konzeption, Umsetzung und Betreuung von IT-Sicherheits- und Infrastrukturprojekten. Anstelle von Weihnachtsgeschenken war es dem Geschäftsführer, Herrn Franz X. Obermayer wichtig, soziale Einrichtun-gen in der Region sinnvoll zu unterstützen. Den Spendenscheck überreicht Herr Obermayer (rechts) an Heiner Roth, Geschäftsführer der Jugendsiedlung Traunreut.

(Foto: JS / FOXiT)


330 Dienstjahre für die Jugendsiedlung Traunreut!

Mittlerweile ist es gute Tradition, dass bei der jährlichen Abschlussfeier der würdige Rahmen genutzt wird, langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Bereichen Schule, Ausbildung und Wohnen zu ehren:

 

Von links nach rechts: Marike Hübner – 30 Jahre; Peter Brandl – 35 Jahre; Luitgard Steindlmüller – 35 Jahre; Michael Haffner – 25 Jahre; Volker Benatzky – 25 Jahre; Josef Wastlhuber – 15 Jahre; Anita Schrobenhauser – 15 Jahre; Gerda Lesch – 25 Jahre; Thomas Zingl – 25 Jahre; Maria Asam – 25 Jahre; Katja Gehrke – 25 Jahre; Christa Grünhofer – 20 Jahre; Gertrud Hermann – 15 Jahre, Galina Kaisler – 15 Jahre.

 

Eine besondere Anerkennung ging an die Dienstjubilare, die 30 bzw. 35 Jahre bei der Jugendsiedlung sind: unsere Lehrkräfte der beruflichen Schulen, Frau Hübner, Frau Steindlmüller und Herr Brandl. Verbunden mit einem herzlichen Dankeschön für die langjährige Mitarbeit und Treue erhielten alle eine Urkunde und ein Geschenk aus der eigenen Gärtnerei.

 

(Foto: Peter Seger)


Halton spendet 2000 Euro

Halton spendet 2000 an die Jugendsiedlung Traunreut

Mit einer 2000-Euro-Spende finanziert die Reit im Winkler Firma Halton zwei Vorhaben der Jugendsiedlung Traunreut: ein Digitalisierungsprojekt mit der Hochschule Rosenheim als künftige moderne digitale Basis sowie ein Ausbildungsprojekt für „Fachpraktiker für Abfall- und Kreislaufwirtschaft“, bei dem mehrere Jugendliche im Rahmen ihrer Ausbildung alle dezentralen Containerstandorte in Traunreut betreuen. Halton ist Marktführer für Küchenlüftungssysteme und strebt auf der Suche nach neuen Arbeitskräften eine Zusammenarbeit mit der Jugendsiedlung an, die an die 1000 Kinder und Jugendliche betreut. Vermittelt wurde der Kontakt durch die Wirtschaftsförderung des Landkreises Traunstein. Den Spendenscheck überreichte Halton-Geschäftsführer Heinz Ritzer (rechts) an Heiner Roth, Geschäftsführer der Jugendsiedlung Traunreut (links).

(Bild: Halton/cs)


Theaterprojekt zur Prävention von Cybermobbing

Theaterprojekt „ I like You“ ein Theaterprojekt zur Prävention von Cybermobbing.

Am 28.11.2018 wurde für die Auszubildenden der Jugendsiedlung Traunreut  in der Mensa der Adalbert Stifter Straße  das Theaterprojekt „ I like You“ zum aktuellen Thema Cybermobbing aufgeführt. Ermöglicht wurde das Theaterprojekt aus Mitteln des Freundes- und Förderkreises der Jugendsiedlung Traunreut.

„I Like You“ ist ein spannendes Theaterstück über die Lebenswelten der Jugendlichen von heute, über Reallife und Cyberspace, über Chancen und Risiken der weltweiten Vernetzung und über Cybermobbing.

Den Schauspielern des  internationalen Theaterhauses  „Eukitea“  aus Augsburg gelang es, die  Azubis für den verantwortungsvollen Umgang mit dem Internet zu sensibilisieren, sich für Toleranz und gegenseitigen Respekt einzusetzen und bei Konflikten friedvolle Lösungswege zu finden.

Im Anschluss an das Theaterstück wurden zur Nachbereitung und Vertiefung 3 Workshops angeboten. Die Schauspieler sind hierbei ganz individuell auf Fragen der Azubis,  Ihre Erfahrungen und Gefühle  eingegangen und haben mögliche Lösungswege  in Rollenspielen  aufgezeigt.

Die  Azubis waren  sehr berührt und begeistert. Auch die  Schauspieler waren von dem lebendigen Austausch und den intensiven Dialogen mit den Azubis sehr angetan.


Start in die Ausbildung für 22 Jugendliche in der Jugendsiedlung Traunreut

Start in die Ausbildung für 22 Jugendliche in der Jugendsiedlung Traunreut

 

22 neue Auszubildende haben am 03.09.2018 in der Jugendsiedlung Traunreut gGmbH ihre Berufsausbildung begonnen. Gefördert durch die Agentur für Arbeit erlernen sie verschiedene Berufe aus den Bereichen Gastronomie, Hauswirtschaft, Fachlager, Friseur, Holz, Maler und Lackierer, Metall, Gala- und Zierpflanzenbau, Kreislauf- und Abfallwirtschaft und Verkauf.

 

Die Bereichsleiterin der Abteilung Ausbildung/ BvB, Frau Stocker-Reichl und die stellvertretende Bereichsleiterin Frau Hirsch hießen die neuen Auszubildenden und ihre Eltern herzlich willkommen. Zehn der neuen Auszubildenden wohnen hierbei unter der Woche im Internat der Jugendsiedlung, da sie nicht täglich pendeln können. Die Arbeitsplätze der Auszubildenden befinden sich in den Ausbildungsbetrieben an den Standorten Adalbert-Stifter-Straße und Frühlinger Spitz.

Zeitgleich zur Ausbildung startete zudem für 15 Jugendliche die Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme innerhalb der Jugendsiedlung Traunreut gGmbH. Diese bietet im Rahmen von elf Monaten Orientierung für die individuelle Berufswahl, indem verschiedene Berufsfelder in den trägereigenen Werkstätten und später in externen Betrieben ausgetestet werden.

 

Weitere Jugendliche beginnen ihre Ausbildung am 13.09.2018 im Rahmen der BaE-Maßnahme. Diese wird ebenfalls von der Agentur für Arbeit gefördert.

 

Zusätzliche Informationen erhalten Sie bei Frau Andrea Hirsch unter Tel. 08669/ 853-4012. Die Abklärung der Fördervoraussetzungen für eine Ausbildung bzw. eine Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme erfolgt nach Terminvereinbarung bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit unter der Service-Telefonnummer 0800/ 4 5555 00.

 


Spendenübergabe „Mannschaftsbus“

(Foto: Pia Mix)

– das Förderprojekt 2018 nimmt Fahrt auf

 

Nachdem wir in den letzten Jahren über großzügige Spenden und Förderungen unter anderem ein Elektro-Auto (für die Kita-Küche und den Kfz-Bereich der Berufsschule) und einen Gabelstapler (für die Ausbildung) finanzieren konnten, wurde bei der Benefizveranstaltung am 12.03.2018 das Spendenprojekt „Mannschaftsbus der Jugendsiedlung“ beworben.

 

Hintergrund ist, dass unser Fuhrpark in den letzten drei Jahren erneuert und modernisiert wurde, allerdings fehlte noch ein geräumiger und funktioneller 9-Sitzer für verschiedene Fahrzwecke, der sowohl im Jugendwohnheim, in der Berufsschule, in der Ausbildung und Berufsvorbereitung als auch im Haus für Kinder zum Einsatz kommen kann.

Durch die äußerst tatkräftige – ideelle und materielle – Unterstützung unseres Freundes- und Förderkreises konnten wir seit der Benefizveranstaltung etliche kleinere und größere Spenden einsammeln. Nun sind wir stolz und glücklich, dass die Kosten des Buses weitestgehend über Spenden refinanziert sind und wir nun dieses Spendenobjekt seiner zweckgemäßen Bestimmung übergeben können.

 

Von Herzen danken wir dabei

 

… dem Freundes- und Förderkreis der Jugendsiedlung Traunreut e.V. mit unserm Vorstand und Ideengeber Franz Hofmann.

 

… dem Verein „Allianz für Kinder in Bayern e.V.“, die gemeinsam mit der Allianz Geschäftsstelle Rosenheim, die durch Herrn Frank Esterl vertreten wird, einen sehr großen Betrag beigesteuert haben.

 

… dem Lions Club Traunstein, die über ihr Hilfswerk erneut einen hohen Betrag gespendet haben und durch Herrn Wolfgang Stark und Herrn Christian Hußmann vertreten sind. Auch der Verein „Wir helfen e.V.“ mit Frau Annemarie Stark hat tatkräftig das Projekt gefördert.

 

… der VR meine Raiffeisenbank eG, die erneut ein soziales Projekt in der Region großzügig unterstützt haben.

 

… dem Notariat Georg Mehler und Dr. Markus Vierling für einen beachtlichen Einzelbetrag.

 

Aber neben all diesen Institutionen und Förderern danken wir allen, die – in welcher Höhe auch immer – einen Betrag zum Mannschaftsbus beigesteuert haben und so die soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen nachhaltig unterstützen.

 

Herzlichen Dank!


Schulleiter Ulrich Genghammer verabschiedet

(Graphik: Stefan Wallner)

 

Herr Genghammer war seit 34 Jahren an der Berufsschule der Jugendsiedlung Traunreut tätig, davon seit 10 Jahren als deren Leiter. Zum Ende des Schuljahres 2017 / 2018 wurde er gebührend in den Ruhestand verabschiedet. Die Jugendsiedlung, seine Schulleitungskollegen, sein Lehrerkollegium und viele Weggefährten aus verschiedenen Institutionen bereiteten ihm einen würdigen Festakt.

 

Große Dankesworte für seine Person wollte Herr Genghammer nicht, sein Bestre-ben und Arbeiten galt in all den Jahren stets den Jugendlichen. Mit seiner ruhigen, unaufgeregten, natürlichen Art verabschiedet sich eine Persönlichkeit, der wir nun im Nachhinein vor allem Dankeschön und „Alles Gute“ sagen können.


„Frühlingsmarkt“ – am 20.04.2018 in Schule und Wohnheim

Bei herrlichem Sonnenschein fand am Freitag, 20.04.2018, von 13 bis 18 Uhr der Frühlingsmarkt der Jugendsiedlung am Standort Frühlinger Spitz / Waginger Straße statt.

 

Die beruflichen Schulen und die Jugendwohnheime hatten ein buntes Angebot an Informationsständen, Markt-Aktivitäten und Vorführungen zusammengetragen. Viele Besucher aus Nah und Fern nutzten die sonnigen Gegebenheiten und ließen sich auf das tolle Angebot ein.

 

Auf den beiliegenden Fotos sind kurze Eindrücke aus Back- und Süßwaren, Gärtnerei, Schulbienen-Projekt und Gastronomie zu sehen. Auch in den Jugendwohnheimen (Eröffnung der Boulderanlage, Vorstellungen der Theater-AG, Cafe Keko und Sansibar) und in den anderen Fachbereichen der Schule wurden der Öffentlichkeit die Türen geöffnet.


Azubi-Projekt der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost spendet Defibrillator an die Jugendwohnheime!

Im Rahmen eines Vereins-Votings hatten die Auszubildenden der VR Oberbayern Südost dazu ausgerufen, für Projektvorschläge zur Beschaffung eines Defibrillators die Stimme abzugeben.

Zu unserer großen Freude gehörten unsere Jugendwohnheime zu den glücklichen Spendenempfängern. Am 22. Januar 2018 durfte unser Heimleiter, Herr Thomas Lobendank, eine neuen Defibrillator in Empfang nehmen, der nun in der Einrichtung für lebensrettende Maßnahmen zur Verfügung stehen wird.

Wir sagen ganz herzlich Dankeschön an die engagierten Azubis der Bank.


Schüler der Berufsfachschule für Sozialpflege der Jugendsiedlung Traunreut besuchen das AWO – Seniorenzentrum Traunreut

Auch im neuen Jahr organisierten die Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule für Sozialpflege der Jugendsiedlung Traunreut mit ihren Lehrern Frau Luitgard Steindlmüller und Herrn Daniel Brandmüller eine fröhliche Gymnastikstunde für die Bewohnerinnen und Bewohner des AWO – Seniorenzentrum Traunreut. 

Bereits seit vielen Jahren arbeiten die Berufsfachschule und das Seniorenzentrum erfolgreich und gerne zusammen. Zu Beginn begrüßten die Schülerinnen und Schüler die Bewohner und stellten für sich und für die Bewohner ein Namensschild aus, damit man sich gegenseitig mit dem richtigen Namen ansprechen konnte. Anschließend wurden die Bewohner von den Schülern auf ihre Plätze im großen Bürgersaal begleitet. Nach dem gemeinsamen Begrüßungstanz mit selbst gebastelten Bändern leiteten die Jugendlichen die älteren Bewohner zu einigen gemeinsamen gymnastischen Übungen für Hände, Arme und Beine im Sitzen an. Zwischendurch wurde die Gymnastikeinheit durch das thematische Aufgreifen der Winterzeit mit einer fröhlichen Bewegungsgeschichte, die die Teilnehmer aus ihrer Kindheit kannten, untermalt. Den Schneewalzer als Abschluss tanzten die Bewohner besonders lebendig und viele wurden sogar zum Mitsingen angeregt. Zum Schluss der Veranstaltung überraschten die Schüler der Berufsfachschule die Bewohner mit einer selbst gebastelten Schneeflocke aus Holz als Erinnerung an diesen lebendigen Vormittag. Die Berufsfachschule für Sozialpflege Traunreut bedankt sich bei Herrn Markus Singer und seinem Team für den positiven und gelungenen Vormittag. Es sind weitere Projekte der Berufsfachschule und dem Seniorenzentrum geplant, auf die sich die älteren Bewohner jetzt schon freuen können.


„HeartBeat“ spendet an Haus für Kinder!

Eine große Weihnachtsüberraschung gab es im Haus für Kinder kurz vor den Ferien.

Gabi Kernbüchl, eine Mutter und Inhaberin der Tanzschule „HeartBeat“ übergab uns einen großzügigen Spenden-Scheck in Höhe von 500,00 Euro. Die Freude war natürlich riesig und die Kinder und Mitarbeitende haben sich gebührend bedankt.

Von dem zur Verfügung stehenden Geld werden wir vor allem besonderes Bewegungsmaterial und Zubehör für die Turnhalle kaufen, welches nicht regulär finanziert wird. Die Kinder spielen und bauen zum Beispiel mit riesigen Bausteinen sehr gerne und freuen sich schon richtig auf neue Bewegungs-Spiele.


Neue Maschinen zur Ausbildung

Symbolische Scheckübergabe im neuen Gewächshaus der Abteilung Garten- und Landschaftsbau

In der Jugendsiedlung Traunreut werden Jugendliche nicht nur betreut, sondern auch qualifiziert ausgebildet. So zum Beispiel auch im Garten- und Landschaftsbau.
Die Palette reicht von Rasenschnitt und Grünflächenpflege über Obstbaum-, Hecken- und Sträucherschnitt bis hin zu Pflasterarbeiten und Natursteinmauern. Kurzum, das gesamte Spektrum der Garten- und Landschaftsgestaltung und -pflege.

Um die Jugendlichen fit für den Arbeitsmarkt zu machen, ist die Ausbildung an modernen Maschinen, wie sie auch künftige Arbeitgeber einsetzen, unumgänglich. Mit finanzieller Unterstützung der Bürgerstiftung Traunsteiner Land konnten ein moderner Rüttler sowei ein Steintrenner angeschafft werden. Die Stiftungsvorstände Franz Brecht sowie der erst kürzlich gewählte "neue" Stiftungsvorstand Christian Wengler ließen sich vor Ort die neuen Geräte und deren Einsatzgebiete erklären.

Unser Bild zeigt (v.l.n.r.) Stiftungsvorstand Franz Brecht, Daniel Hartl, Abteilungsleiter Garten und Landschaftsbau, Stiftungsvorstand Christian Wengler, Florian (Auszubildender) und Heiner Roth, den Geschäftsleiter der Jugendsiedlung mit den neuen Geräten bei der symbolischen Scheckübergabe.

© Text und Bild - Bürgerstiftung Traunsteiner Land


285 Dienstjahre für die Jugendsiedlung!

In guter Tradition und im feierlichen Rahmen der jährlichen Weihnachtsfeier wurden langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen Bereichen der Jugendsiedlung geehrt:

Von links: Marina Hanstein – 15 Jahre, Markus Meisinger – 30 Jahre, Andreas Schneider – 25 Jahre, Katharina Huber – 30 Jahre, Maria Hann – 15 Jahre, Gerlinde Weidacher – 15 Jahre, Alfons Butzhammer – 15 Jahre, Anna Peham – 20 Jahre, Franz Mayer – 20 Jahre; Wolfgang Reff – 15 Jahre; Ludwig Baueregger – 25 Jahre; Izidor Seset – 20 Jahre; Thomas Wirth – 25 Jahre; Johann Putz – 15 Jahre.

Eine besondere Anerkennung ging an die Dienstjubilare, die 30 Jahre bei der Jugendsiedlung sind: Frau Huber und Herr Meisinger als Lehrkräfte der beruflichen Schulen. Verbunden mit einem herzlichen Dankeschön für die langjährige Mitarbeit und Treue erhielten alle eine Urkunde und ein Geschenk aus der eigenen Gärtnerei.


„Stapler-Projekt – Zusatzausbildung in der Jugendsiedlung Traunreut“

(Foto: Pia Mix; von links: Franz Hofmann, Vorsitzender Freundes- und Förderkreis; Frank Esterl, Kreisdirektor bei der Allianz und Heiner Roth, Geschäftsführer der Jugendsiedlung)

Auf Initiative von der Allianz Geschäftsstelle Rosenheim, Carsten Staat (Geschäftsstellenleiter) und Frank Esterl (Kreisdirektor), fördert der Verein Allianz für Kinder in Bayern e.V. das Förderprojekt 2017 der Jugendsiedlung Traunreut. Insgesamt steht ein Betrag von 5.000.- Euro zur Verfügung.

„Mir ist die Region, in der ich lebe und arbeite sehr wichtig“, so der Initiator der Spende Frank Esterl. „Deshalb übernehme ich hier gerne soziale Verantwortung und freue mich sehr, dass wir dazu beitragen konnten, dieses für die Jugendsiedlung wichtige Projekt zu realisieren.“

„Durch die Spende konnten wir einen Stapler anschaffen. Dieser ermöglicht es uns, eine Zusatzausbildung – den Stapler-Führerschein – für unsere Jugendlichen anzubieten“, sagte Heiner Roth, Geschäftsführer der Jugendsiedlung Traunreut bei der Scheckübergabe am 14.07.2017. „Wir sind der Allianz deshalb sehr dankbar für ihr Engagement."


Jugendsiedlung ehrt Dienst-Jubilare mit 205 Dienstjahren!

In guter Tradition und im feierlichen Rahmen der jährlichen Weihnachtsfeier wurden langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen Bereichen der Jugendsiedlung geehrt:
Von links: Petra Wimmer – 15 Jahre, Rosmarie Wessely – 35 Jahre, Wolfgang Antwerpen – 20 Jahre, Olaf Werthner – 20 Jahre, Peter Kelm – 20 Jahre, Paul Schrankl – 25 Jahre, Anton Reichthalhammer – 35 Jahre, Christian Wöhrer – 15 Jahre, Peter Seger – 20 Jahre.
Eine besondere Anerkennung ging an die Dienstjubilare, die 35 Jahre bei der Jugendsiedlung sind: Frau Wessely als Fachlehrerin in der Berufsschule und Herr Reichthalhammer als Stellvertreter des Schulleiters. Verbunden mit einem herzlichen Dankeschön für die langjährige Mitarbeit und Treue erhielten alle eine Urkunde und ein Geschenk aus der eigenen Gärtnerei.


Die Kita-Küche der Jugendsiedlung Traunreut erhält 3.000 Euro!

Von Links: Heike Bichler, Uta Kollert, Jasmin Fritzsch, Sylvia Wöhrer, Bernhard Bichler

Heike und Bernhard Bichler von der AXON*VMZ-Unternehmensgruppe haben der Jugendsiedlung am 21.09.2016 symbolisch eine großzügige Spende in Höhe von 3.000 EUR überreicht, welche zweckgebunden für die Beschaffung eines Elektro-Automobils in der Kita-Küche eingesetzt wurde. Im Ausbildungsbereich Hauswirtschaft / Kita-Küche bildet die Jugendsiedlung derzeit 15 junge Menschen mit individuellem Förderbedarf aus. Zugleich sollen in der Speiseversorgung für Kindertagesstätten weitere Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen dauerhaft geschaffen werden. Gerade zu Beginn des neuen Kindergartenjahres beliefert die Kita-Küche einige Einrichtungen neu mit dem täglichen Essen für die Kleinen. Ressourcenschonend und hygienisch einwandfrei können sie dies mit dem neuen Lieferwagen sehr gut bewältigen.

„Frühlingsmarkt“ – am 20.04.2018 in Schule und Wohnheim

Bei herrlichem Sonnenschein fand am Freitag, 20.04.2018, von 13 bis 18 Uhr der Frühlingsmarkt der Jugendsiedlung am Standort Frühlinger Spitz / Waginger Straße statt.

Die beruflichen Schulen und die Jugendwohnheime hatten ein buntes Angebot an Informationsständen, Markt-Aktivitäten und Vorführungen zusammengetragen. Viele Besucher aus Nah und Fern nutzten die sonnigen Gegebenheiten und ließen sich auf das tolle Angebot ein.

Auf den beiliegenden Fotos sind kurze Eindrücke aus Back- und Süßwaren, Gärtnerei, Schulbienen-Projekt und Gastronomie zu sehen. Auch in den Jugendwohnheimen (Eröffnung der Boulderanlage, Vorstellungen der Theater-AG, Cafe Keko und Sansibar) und in den anderen Fachbereichen der Schule wurden der Öffentlichkeit die Türen geöffnet.